Schlagwortarchiv für: WEMO
HAHN Group präsentiert digitalisierte Anlagensysteme auf der FAKUMA als Teil ihres umfangreichen Produktportfolios
Im Rahmen der FAKUMA Fachmesse präsentiert die HAHN Group auf Ihrem Stand B3-3115 Lösungen für die Kunststoffindustrie von ihren Tochterunternehmen WEMO Automation, Waldorf Technik und GeKu. Highlight der Ausstellung ist eine Messeanlage von Waldorf Technik und Sumitomo Demag, die um digitale Überwachungssysteme von HAHN Digital erweitert wurde.
Der HAHN Group Stand B3-3115 vereint auf der FAKUMA Fachmesse die Exponate der Unternehmen WEMO Automation, Waldorf Technik und GeKu Automatisierungssysteme. Ein spannendes Detail der Ausstellung ist in diesem Jahr der MOBILE.EXPO Truck, welcher ausgewählte Automatisierungs- und Robotersysteme aus dem gesamten HAHN Group Unternehmensnetzwerk mit sich führt. Dazu gehören digitale Systeme zum Anfassen und Ausprobieren wie „EVE Support“ als Fernwartungssystem von HAHN Digital oder die Möglichkeiten rund um „Virtual Commissioning“, also die virtuelle Inbetriebnahme von Anlagen noch vor deren Bau. Im Rahmen der HAHN Group MOBILE.EXPO werden bis zum 17. Dezember 2021, über 13 Standorte in 5 europäischen Ländern angefahren, um die Kompetenzen des Unternehmensnetzwerks gegenüber Kunden, lokalen Partnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu präsentieren.
Waldorf Technik präsentiert mit Vario TIP® das patentierte und weltweit führende Anlagenkonzept zur Herstellung von medizinischen und diagnostischen Verbrauchsprodukten. Das Vario TIP® System zeichnet sich durch seinen unübertroffenen Freiheitsgrad für verschiedene Werkzeugkonfigurationen und Abpackeinheiten aus, bei einer extrem platzsparenden Bauweise und kompletter Kavitätensortierung. Mit Vario TIP® sind hohe Kavitätenzahlen bis 128 möglich, bei Zykluszeiten mit Spitzenwerten von 3,8 Sekunden. Die Automationsanlage übernimmt alle Grundfunktionen wie Entnahme, Übergabe, Rastern, Puffern und Befüllen. Zudem beinhaltet das System eine Vielzahl einzigartiger Funktionalitäten, die kundenspezifisch eingesetzt werden können. Dazu gehören Kameraprüfungen, kavitätensortierter Austausch von Schlechtteilen/Fehlteilen, Filtermontage und kundenindividuelle Verpackung der fertigen Teile.
Auf dem Stand von Sumitomo Demag (B1-1105) wird die Digitalisierungs- und Schnittstellenkompetenz der HAHN Group ebenfalls unter Beweis gestellt. Es wurde eine Intelect S 100/460-250 mit einer Automationsanlage von Waldorf Technik kombiniert, die auf dem Vario Tip® FSS-System basiert. Somit entsteht eine vollautomatisierte Produktionszelle zur Herstellung von Verschlusskappen für Insulinspritzen auf einem 16-fach-Werkzeug in einer Gesamtzykluszeit von sechs Sekunden. Der Einsatz von Vakuumsensoren auf dem Entnahmegreifer sendet Daten zur Produktqualität und der Greiferposition. Ein Kamerasystem liefert zusätzliche optische Informationen zur Struktur, Beschaffenheit und Anzahl der fertigen Teile, für ein automatisiertes Qualitätsmanagement. Die generierten Daten ermöglichen eine Rückverfolgbarkeit der Produkte, da jedes Prüfergebnis der Werkzeugkavität und dem Produktionszeitpunkt zugeordnet werden kann. Dies erlaubt eine fundierte Analyse und Beobachtung der Qualität, um gegebenenfalls rechtzeitig gezielt auf Abweichungen reagieren zu können, wie beispielsweise das Abwählen von Kavitäten als Maßnahme.
Die Weiterentwicklung Vario TIP® FSS mit besonders schmalem Aufbau eröffnet den MedTec-Spritzgießern den Markt in neue Leistungsklassen, ohne mehr Reinraumfläche zu benötigen. FSS steht für Floor Space Saving und bietet gegenüber dem Vario TIP® Standardmodell einen extrem reduzierten Flächenbedarf. Durch eine geschickte Anordnung der für die Kavitätentrennung benötigten Pufferflächen ist es Waldorf Technik gelungen, die Fläche gegenüber der Basisanlage nochmals um die Hälfte zu reduzieren. Die Funktionalität und Variabilität des Vario TIP® Standards bleiben natürlich trotzdem erhalten.
Mit dem Einsatz von EVE Analytics: Connect aus dem Portfolio von HAHN Digital, ermöglicht Waldorf Technik die kontinuierliche Überwachung der Automationsanlage in Echtzeit. Mit den darüber ermittelten Informationen können Betreiber sofort auf Anomalien reagieren und höhere Effizienz und Output ermöglichen. HAHN Digital bietet mit seinem EVE Suite Portfolio weitere Lösungen für die Digitalisierung in der produzierenden Industrie an, bei höchster Datensicherheit und enger Zusammenarbeit mit den Experten aus dem HAHN Group Unternehmensnetzwerk. Im Rahmen der MOBILE.EXPO Ausstellung werden noch weitere digitale Produkte und Technologien für moderne Automatisierungssysteme ausgestellt. Dazu gehören EVE Support als Fernwartungssystem von HAHN Digital oder Virtual Commissioning Anwendungen. Besucher haben hierbei die Möglichkeit, die verschiedenen Produkte direkt im Messetruck auszuprobieren und hautnah zu erleben.
WEMO Automation präsentiert eine breite Palette von Innovationen und Konzepten für kosteneffizientes und schnelllaufendes Handling, unter anderem auch rund um die Spritzgießmaschine in Kooperation mit ABB Robotics. Auf dem europäischen Markt ist WEMO als Lieferant für 3-5-Achs-Linearroboter bekannt. Gemeinsam mit ABB Robotics erweitert WEMO jetzt das Portfolio rund um die Adaption der breiten Palette an sechsachsigen Industrierobotern von ABB. WEMO wird den Markt ab sofort als ABB Value Provider für Kunden weltweit unterstützen. Mit der langjährigen Erfahrung in der Integration von ABB-Robotern bietet WEMO Lösungen und Support auf höchstem Niveau.
Das Angebot reicht hierbei von flexiblen Konfigurationen über Standalone-Konzepte hin zu SGM-Konzepten. Damit werden die meisten Anwendungsfälle in der Kunststoffindustrie abgedeckt mit Rücksicht auf die jeweiligen individuellen Voraussetzungen. Die Vorteile der verschiedenen Konfigurationen und Konzepte liegen dabei im Einsatz für unterschiedliche Aufgaben sowie in der einfachen Installation und Inbetriebnahme. WEMO bietet dazu wie immer Standardlösungen und –optionen wie Interface-EOAT-Adapter, Schutzvorrichtungen und viel mehr.
Die „ABB + WEMO Hand-in-Hand-Konzepte“ sind platzsparende und flexible Lösungen, um Roboter für die Kunststoffindustrie einzusetzen. Die WEMO Roboter werden auf der Spritzgießmaschine mit einem integrierten ABB-Roboter für weitere nachgelagerte Operationen montiert. Die Vorteile sind hierbei eine Inbetriebnahme für beide Geräte gleichzeitig sowie das einfache Hinzufügen von Kommunikationslösungen und weiteren Funktionen.
Mit der neuen Geschäftsführung durch Johannes Kjellgren als CEO und Håkan Larsson als COO wird die WEMO Automation innerhalb der HAHN Group zukünftig die Division Robotics verstärken. Damit wird das Know-How in den Bereichen linearer, kollaborativer und mobiler Robotik gebündelt und den Kunden noch einfacher zugänglich gemacht. Darüber hinaus ergänzen sich die jeweiligen Vertriebs- und Partnernetzwerke sehr gut, um die Kundennähe weiter zu steigern. Durch den Gruppenverbund soll WEMO auch als regionales Hub in Skandinavien zukünftig noch stärker entwickelt werden.GeKu ist mit der Messezelle für automatisierte Kontaktbereitstellung Teil der zum Truck gehörenden mobilen Ausstellung. Für die Automobil- und Elektronikindustrien entwickelte GeKu ein spezialisiertes System zur Kontaktbereitstellung, das als Teil der automatisierten Fertigung von Steckern und Sensorgehäusen eingesetzt werden kann. Die Anlage nutzt ein Biegetrennwerkzeug mit einem servomotorisch angetriebenen Stanzsystem. Der Krafteinsatz liegt bei ca. 30 kN, es kann jedoch auch als größere Ausführung mit höheren Kräften geliefert werden und ist jeweils an die erforderlichen Werkzeuge angepasst. Je Kontaktgruppe kann eine Bereitstellung von Einzelkontakten innerhalb von ca. 4 Sekunden gewährleistet werden. Das System nutzt einen KUKA Roboter, dessen Parallelgreifer mit einem Spreizhub für die einzelnen Kontakte ausgestattet ist. Die Abläufe innerhalb dieses Automationssystems können für Kunden und ihre Anforderungen maßgeschneidert angepasst und auch als Teil von kompletten Automationszellen ausgeliefert werden.
WEMO Automation stellt sich mit neuer Geschäftsführung und breiterem Portfolio für die Zukunft auf
Die Gründer der WEMO Automation Sven, Olof und Bengt Ståhl übergeben die Führung des Unternehmens an Johannes Kjellgren (CEO) und Håkan Larsson (COO). In diesem Zuge wird WEMO innerhalb der HAHN Group in die Robotics Division wechseln, um seinen Kunden mit mobiler und kollaborativer Robotik ein noch breiteres Portfolio an Lösungen und Produkten zu bieten. Damit wird die Fokussierung auf den Kunststoffmarkt um technologische Kompetenzen ergänzt.
Nach über 30 Jahren Aufbau, Entwicklung und Führung der WEMO Automation übergeben die Ståhl Brüder die Leitung des Unternehmens in neue Hände. Bereits 2015 hatte die HAHN Group die Anteile des Unternehmens zunächst mehrheitlich und schließlich vollständig übernommen. Nun folgt die Übergabe der Unternehmensführung an Johannes Kjellgren, der zum Oktober 2021 die Leitung des Unternehmens übernommen hat. Johannes Kjellgren bringt langjährige Erfahrung im kundenzentrierten Vertrieb und der Geschäftsführung mit. Mit seinen tiefen Kenntnissen internationaler Märkte wird er das Vertriebsnetz und den Kundenservice für WEMO weiter ausbauen um noch näher am Kunden zu sein. Ihm zur Seite wird Håkan Larsson als COO ab dem Frühjahr 2022 die operative Führung verantworten. Als ausgewiesener Experte in der technischen Entwicklung und der Kunststoffindustrie steht er mit seiner langjährigen Erfahrung für die Kontinuität hinsichtlich der Verlässlichkeit und technologischen Exzellenz der WEMO-Produkte.
„Es ist nicht leicht eine Nachfolgesituation erfolgreich zu gestalten, in der die Gründer mit so viel Hingabe und Leidenschaft ihr Unternehmen aufgebaut und geführt haben. Umso glücklicher sind wir, dass wir mit Johannes und Håkan zwei sehr erfahrene Unternehmer gefunden haben, die nicht nur das Erreichte bewahren können, sondern gleichzeitig auch Neues hinzuaddieren wollen“, sagt Philipp Unterhalt, CEO der HAHN Group. „Unser Dank gilt Sven, Olof und Bengt. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit der letzten Jahre, den freundschaftlichen Umgang und auch dafür, dass sie uns weiterhin beratend zur Seite stehen – auch über die WEMO hinaus.“
Der bisherige CEO, Sven Ståhl ergänzt: „Mit der Übernahme durch die HAHN Group konnten wir schon 2015 die Weichen für eine stabile und sichere Zukunft der WEMO stellen. Mit Johannes und Håkan bleibt die HAHN Group ihrer Kultur treu, mit hochprofessionellen und sehr wertebasierten Menschen das Geschäft weiter zu führen.“
„Ich freue mich auf die neue Aufgabe, das Team und das Potential die WEMO im Kunststoffmarkt weiter zu positionieren und darüber hinaus bestehende und neue Kunden mit weiteren Automations- und Robotiklösungen aus der HAHN Group zu begeistern“, kommentiert Johannes Kjellgren, neuer CEO von WEMO.
„Ich habe den größten Teil meiner Karriere in der Kunststoffindustrie verbracht und WEMO als sehr professionelles und innovatives Unternehmen kennengelernt“, ergänzt Håkan Larsson, neuer COO von WEMO. „Deshalb freue ich mich, die Technologie entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen unserer Kunden weiterzuentwickeln.“ Im Zuge der Nachfolge wird die WEMO Automation innerhalb der HAHN Group zukünftig die Division Robotics verstärken. Damit wird das Know-How in den Bereichen linearer, kollaborativer und mobiler Robotik gebündelt und den Kunden noch einfacher zugänglich gemacht. Darüber hinaus ergänzen sich eigenes Vertriebs- und Partnernetzwerk sehr gut, um die Kundennähe weiter zu steigern. Durch den Gruppenverbund soll WEMO auch als regionales Hub in Skandinavien zukünftig noch stärker entwickelt werden.
Thomas Marufke verstärkt Material Handling Division der HAHN Group
Seit August 2021 erweitert Thomas Marufke die Geschäftsführung der Material Handling Division. Er übernimmt die Rolle von Bernhard Rupke, der Ende des Jahres in den Ruhestand geht. Gemeinsam mit COO Gregor Kessler wird Thomas Marufke die Division weiter zusammenführen und ihre führende Position bei Automationslösungen rund um die Spritzgussmaschine ausbauen.
Thomas Marufke lenkt als Geschäftsführer die Expertise der HAHN Group im Bereich von Automationssystemen für Kunststoffproduktion und –verarbeitung. Er wird unter anderem die kundenorientierten Bereiche Vertrieb und Service verantworten sowie Themen rund um Projektmanagement und Technik betreuen. Zusammen mit Gregor Kessler, dem COO der Material Handling Division wird er sich um deren strategische Weiterentwicklung kümmern. Beide übernehmen außerdem die Geschäftsführung der Waldorf Technik.
Durch seinen Werdegang bringt Thomas Marufke langjährige Erfahrungen in der Kunststoffindustrie mit. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur für Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt arbeitete Marufke zuletzt über 20 Jahre für die KraussMaffei Automation GmbH, davon neun Jahre als Geschäftsführer.
Von Marufkes profundem Expertenwissen zu Automation und Robotertechnik rund um die Spritzgussproduktion wird die Division mit ihren starken Marken profitieren. Dazu gehören Waldorf Technik, GeKu Automatisierungssysteme und WEMO Automation mit ihren Standorten in Deutschland, Schweden, den USA und der Türkei. Auch eine Präsenz in Asien ist aktuell im Aufbau.
„Ich freue mich, dass wir mit Thomas Marufke einen ausgewiesenen Experten und tollen Menschen für die HAHN Group begeistern konnten,“ erklärt Philipp Unterhalt, CEO der HAHN Group. „Mit seinem Kompetenzprofil sowie der langjährigen Erfahrung als Geschäftsführer wird er unsere Unternehmen im Marktsegment Kunststoffverarbeitung dabei unterstützen, für unsere Kunden und Partner ein noch umfangreicheres Leistungsangebot aufzubauen.“
„Die Unternehmen Waldorf Technik, GeKu Automatisierungssysteme und WEMO Automation sind kraftvolle Marken die für höchste Qualität und Präzision stehen,“ berichtet Thomas Marufke mit Blick auf seine neuen Aufgaben. „Ich freue mich darauf, mit einem starken Team die Zufriedenheit unserer Kunden weiter auszubauen, international zu wachsen und weltweit wirtschaftliche Lösungen für Spritzgießautomatisierung zu liefern.“
In seinem Tätigkeitsbereich übernimmt Thomas Marufke die Aufgaben des bisherigen Geschäftsführers und Division Directors Bernhard Rupke, der in den Ruhestand geht. Nach einer Übergangszeit wird er der HAHN Group weiterhin beratend zur Seite stehen. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei Bernhard für seine Arbeit in den letzten Jahren,“ erklärt Philipp Unterhalt. „Mit seiner Unterstützung haben wir die Unternehmen der Division näher zusammengebracht und die Covid-Zeit hervorragend gemeistert. Wir wünschen Bernhard beste Gesundheit und Zufriedenheit.“
HAHN Group ernennt COO für die Material Handling Division
Frankfurt am Main, Deutschland – Gregor Kessler verstärkt in der HAHN Group das Management der Material Handling Division
Seit dem 17. August 2020 verstärkt Gregor Kessler als COO der Material Handling Division das Team der HAHN Group. Die Material Handling Division umschließt die Unternehmen WEMO Automation, Waldorf Technik und GeKu Automatisierungssysteme mit Standorten in Deutschland, Schweden, den USA und der Türkei. Gregor Kessler unterstützt Bernhard Rupke, der auch weiterhin als Geschäftsführer der Division die Bereiche Vertrieb und Service verantwortet.
Gregor Kessler hatte während seiner beruflichen Laufbahn verschiedene Management-Positionen in den Bereichen Supply Chain und Operations Management inne und verantwortete zuletzt als Senior Vice President das globale Supply Chain Management bei der Siemens Logistics GmbH.
Durch seine langjährigen Tätigkeiten ist der diplomierte Wirtschaftsingenieur vertraut mit den Anforderungen im Bereich Healthcare, einer der Fokusbranchen der Material Handling Division der HAHN Group. Mit seiner internationalen Erfahrung und Kenntnissen auch im Bereich der Kunststoffverarbeitung wird er darüber hinaus die weitere Internationalisierung der von ihm verantworteten Unternehmen vorantreiben können.
„Mit Gregor Kessler als COO der Material Handling Division ergänzen wir das Management-Team in den Bereichen Operations, Supply Chain und Prozesse,“ erklärt Philipp Unterhalt, Geschäftsführer der HAHN Group. „So können wir die individuellen Stärken unserer Unternehmen noch besser unterstützen und die Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit weiter ausbauen, um auch in schwierigen Zeiten ein stabiler Partner für unsere Kunden zu sein.“
Der HAHN Group-Rückblick auf die K 2019
Dieses Jahr nahm die HAHN Group an der K 2019 teil. Die größte Kunststoffmesse der Welt findet alle drei Jahre in Düsseldorf statt und bringt die wichtigsten Unternehmen der Kunststoffindustrie zusammen.
So haben Hersteller von Kunststoff-Granulaten, über Spritzgussmaschinen-Hersteller bis zu hin zu Verpackungsmaschinen-Herstellern ihren Platz auf der Messe. Die HAHN Group war gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen GeKu, HAHN Digital, HAHN Robotics, HAHN RobShare, Rethink Robotics, Waldorf Technik und Wemo auf der Messe präsent.
Das Unternehmens- und Produktportfolio der HAHN Group passt wie angegossen zu einem der Hauptthemen der diesjährigen K Messe: Digitalisierung und Industrie 4.0 waren von enormer Relevanz, ebenso wie Produkte rund um die Vernetzung von Geräten, sowie die digitale Überwachung und Steuerung von Produktionsanlagen und -prozessen. Genau diese Bereiche bilden die Kompetenzen der HAHN Group ab:
- Gemeinsam präsentierten Waldorf Technik und HAHN Digital eine Anlage die Digitaldruck und digitalen Service miteinander verbindet und somit für mehr Produktivität in der Herstellung von Medizinprodukten sorgt.
- Mit ihrer neuen WIPS 4.0 Software trägt Wemo zu einer anwenderfreundlicheren Programmierung von Robotern bei und ermöglicht eine verbesserte Produktqualität durch intelligente Automatisierung.
„Entgegen der allgemeinen Stimmung im Vorfeld zur Messe hatte wir eine erfolgreiche Messe. Das gilt besonders für die Einzelfirmen Waldorf Technik und Wemo,“ erklärt Bernhard Rupke, Director der HAHN Group Division Material Handling, die aus den Unternehmen GeKu, Wemo und Waldorf Technik zusammengesetzt ist. Er führt weiter aus: „Aber auch als gesamte Gruppe mit einem sehr breiten Angebot in der Automationstechnik haben wir von vielen Kunden und Besucher ein tolles Feedback erhalten.“
Wir freuen uns über die hohen Besucherzahlen und das rege Interesse, das unseren Produkten und Unternehmen entgegengebracht wurde. Unsere Teams bauen in den kommenden Wochen auf zahlreichen Ideen, Kontakte und Erfolge der K auf und freuen sich schon jetzt auf die K 2022!
Smart automation – boost your productivity
Värnamo, Sweden – Wemo präsentiert auf der K 2019 eine breite Palette von Robotern und demonstriert mehrere Roboterlösungen für die Automatisierung in der Kunststoffindustrie. Als Highlight liefert Wemo Lösungen für Material Handling Systeme in der industriellen Logistik. Messebesucher sind eingeladen auf dem Wemo Messestand E61 in Halle 10 zu erleben, wie Produktqualität durch intelligente Automatisierung gesteigert werden kann.
Ein Höhepunkt für die K 2019 ist die Markteinführung der WIPS 4.0 Software für eine noch anwenderfreundlichere Programmierung von Robotern. Die neue WIPS 4.0 Softwareplattform basiert auf Erfahrungen aus der erfolgreichen Dialogprogrammierung, die in über tausenden Wemo Robotern innerhalb der letzten zehn Jahre angewendet wurde. Das neue ergonomische und leichte Handsteuergerät W-Hp12 liefert, in Kombination mit dem hochauflösenden 10,1 Zoll Farb-Bildschirm im Querformat, eine bessere Übersicht für den Status und die Programmstruktur. Mit Hardware-Knöpfen wird das Nutzungserlebnis weiter verbessert, indem die am häufigsten verwendeten Funktionen, wie die Aktivierung der Achsenbewegungen oder die wichtigsten Bedienungsknöpfe (Start, Stop, Reset, usw.), angewählt werden können. Zusätzlich zu einem integrierten Touchpen kann der Bildschirm jetzt mit Swipe-Funktionen umgehen, was für eine intuitive Bedienung sorgt. Dies führt zu einer schnelleren Nutzung, macht den Prozess effizienter und erlaubt eine bessere Überwachung durch den Benutzer, da dieser nicht zwischen unterschiedlichen Seiten wechseln muss. Die Nutzerfreundlichkeit von WIPS 4.0 wird durch einen anpassbaren Startbildschirm abgerundet. Die neue Software und das Handsteuergerät werden auf dem Wemo Messestand E61 in Halle 10 demonstriert.
Wemo bietet 21 unterschiedliche Modelle für die Adaption an Spritzgussmaschinen an, von denen drei auf der K gezeigt werden:
- Wemo 3-5 Linear Picker: Der kompakte Servo angetriebene lineare Roboter mit einer Handling-Fähigkeit bis zu 2,3 kg wird für das Greifen von Anguss und Kleinteilen eingesetzt. Der Wemo 3-5 Linear Picker kann entweder innerhalb des Schutzbereichs der Maschine oder über der Schranke zur Sicherheitszone der Maschine als konventioneller linearer Roboter aufgebaut werden. Die Anlage ist sehr kompakt und erleichtert die Anpassung von externen Schutzelementen um die Maschine herum. Diese Lösung überwindet Hindernisse in der Implementierung weiterer Vorgänge und vermeidet höhere Kosten aufgrund der CE Regulationen für den vorgeschriebenen Maschinensicherheitsschutz.
- Wemo 8-5 sDesign: Der lineare Hochgeschwindigkeitsroboter für dünnwandige Teile in der Verpackungsindustrie eignet sich für Verpackungsteile und medizinische Anwendungen auf Zweiplatten- und Stapelformen. Die sDesign-Serie ist besonders gut für die Entfernung von Verpackungsteilen geeignet. Die Hochgeschwindigkeits-Handling-Einheiten sind auf ultimative Effizienz und Geschwindigkeit optimiert. Mit einer Zykluszeit von weniger als 2,7 Sekunden können sie sowohl zum seitlichen als auch zum oberen Entfernen verwendet werden. Am Wemo-Stand ist eine Wemo 8-5 sDesign-Anwendung mit einem Handhabungsgewicht von bis zu 3 kg für Maschinengrößen von 750 bis 3.000 kN zu sehen, die zusammen mit einer Servo angetriebenen Stapeleinheit die schnellen Taktzeiten ermöglicht.
- Wemo 120 xLine Tandem: Mit dem Wemo-Tandem-Roboterkonzept werden zwei Roboter auf derselben Z-Achse montiert, was zu einer kostengünstigeren Produktion führt. Oft kommen zusätzliche Arbeitsschritte außerhalb der Spritzgießmaschine hinzu, wie das Zusammenbauen, Prüfen oder Verpacken von Musterlayouts in Kartons. Mit dem Tandem-Konzept werden erforderliche Betriebsabläufe aufgeteilt, ohne dass zwei separate Roboter in der Zelle installiert werden müssen. Mit dieser Methode wird im Vergleich zu bisherigen Lösungen wertvolle Grundfläche freigesetzt. Auf der K 2019 zeigt Wemo ein Wemo 120 xLine Tandem für Industrieteile.
Wemo Handling Automation bietet effiziente industrielle Logistiklösungen für das Handling von Teilen und Kartons von und zu Paletten. Die Produktpalette von benutzerfreundlichen und flexiblen Linearrobotern basiert auf dem Handhabungskonzept, das mit zusätzlichen modulierten Förderbändern, End-Of-Arm-Werkzeugen und Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist. Auf der K 2019 können Besucher am Wemo Stand mehr über die Wemo xPacker-Verpackungslinie erfahren, bestehend aus dem Wemo xPacker-Miniroboter zum Befüllen von Kartons und dem größeren Wemo xPacker-Midiroboter zum Verpacken von Kartons auf Paletten.
- Wemo xPacker mini: Der schnelle Pick-and-Place-Roboter zum Befüllen von Kartons wird für die Handhabung von Teilen bis zu 5 kg eingesetzt. Mit seiner geringen Stellfläche kann er in vorhandenen Automationslinien oder direkt nach dem aus der Formmaschine kommenden Förderer eingesetzt werden.
- Wemo xPacker midi: Der kompakte Roboter zum Palettieren von Kartons mit 20 kg Handhabungsgewicht ist eine komplette Robotereinheit. In der Roboterlösung sind Förderband und Sicherheitsüberwachung für einfaches Plug-and-Play kombiniert. Somit kann der Wemo xPacker midi direkt nach dem auslaufenden Förderband der Formmaschine oder in einer zentralen Logistikabteilung platziert werden. Alle Arten von Kisten oder Verpackungen können mit einem einzigartigen Vakuumgreifer gehandhabt werden, der die Objektgröße erkennt und die Vakuumkanäle entsprechend den benötigten Oberflächen verwendet. In Kombination mit der intuitiven Programmierung der WIPS-Verwaltungssoftware ist dieses Gerät effizient zu betreiben.